So einfach kann im Jahr 2014 eine Geschichte aussehen: Weil böse Aliens ihm die Schnaps-Vorräte vor der Hütte klauen, verfolgt Holzpuppe Goro die Übeltäter einfach zu Fuß – und zerlegt auf dem Weg jede Menge Dämonen mit der Handkante. Zwei Jahre nach dem PC-Debüt ist der fernöstliche Kampf-Plattformer jetzt auch für Wii U zu haben.
Holzklackern und Kampfschreie
Das selbstironische Flair des Puppenspiel-Intros zieht sich durch das komplette Spiel: Wie von einer menschlichen Hand geführt, hopst Goro mit Trippelschritten auf seinem Holzstumpf voran. Das rhythmische Klackern wird im Sekundentakt von brachialen Kampfschreien übertönt – man spürt förmlich, wie viel Spaß die Entwickler bei den Aufnahmen hatten. Passend zum Konzept führt die Reise vor fernöstlichen Kulissenbildern entlang, während Saiteninstrumente angemessen klischeehafte Lieder klimpern. Die Schauplätze sind bei weitem nicht so üppig und abwechslungsreich gebastelt wie in LittleBigPlanet, bilden aber trotz vieler Wiederholungen eine stimmungsvolle Kulisse.
Nicht nur konzeptionell erinnert das Spiel an LittleBigPlanet. Goros Sprungsteuerung ist ähnlich stark von der Physik-Engine abhängig wie die von Sackboy. Wer die Trägheit des Püppchens nicht einberechnet und zu ungestüm voranprescht, rutscht schnell mal über einen Vorsprung in einen tödlichen Tümpel oder bekommt einen Ninja-Stern ins Auge. Die lästigen Wurfgeschosse reagieren natürlich ebenfalls auf die Erdanziehung und lassen sich auch von Goro einsetzen. Außerdem im Repertoire befindet sich eine Bombe und Goros nützliche Kette, mit der er sich wie in Bionic Commando über Abgründe schwingt. Auch renitente Fledermäuse lassen sich damit schön aus der Luft pflücken.
Hölzerne Handkante

Auf der Indiecade 2012 gelangte Wooden Sen'Sey bis ins Finale.
Statt Rätsel einzustreuen, beschränkt sich das Abenteuer auf seine actionreiche Kernkompetenz. Lediglich ab und zu warten an geheimen Abzweigungen ein paar versteckte Schnapsfläschchen, Extraleben, Energieherzen oder andere Extras. Nach einem Bildschirmtod geht es zurück an einen der fair verteilten Kontrollpunkte. Zur Auflockerung steigt Goro auch schon mal in ein altertümliches U-Boot: Wie im guten alten Super Stardust muss er das langsame Vehikel durch enge Grotten voller Fallen navigieren. Zusätzlich zum Story-Modus gibt es noch rund 30 knackige kurze Herausforderungen mit weltweiten Bestenlisten – bei weitem nicht so ausgefeilt wie in Rayman Legends, aber eine willkommene Abwechslung.
Schon wieder technische Macken auf der Wii U

Auch ein Schattenlevel darf heutzutage natürlich nicht fehlen. Mit Hilfe seiner Ketten-Axt schwingt Goro sich durch die Grotten.
Apropos PC: Im Gegensatz zu vielen Indie-Jump-n-Runs lässt sich die Laufgeschwindigkeit schön feinfühlig mit dem Analogstick des 360-Controllers dosieren - das klappt mit dem Stick von Nintendos Gamepad natürlich genau so gut. Ärgerlich sind die gelegentlich auftretenden leichten Ruckler auf der Wii U, obwohl die Kulisse technisch nicht allzu anspruchsvoll wirkt. Vielleicht bremsen einige Spiegelungen und Physik-Effekte die Engine aus – auf dem PC lief dagegen alles flüssig. Dort gibt es auch die Möglichkeit, eine frei belegbare Tastatur-Steuerung zu nutzen.
Anda sedang membaca artikel tentang
Test: Wooden Sen'Sey
Dengan url
http://tanganterampilan.blogspot.com/2014/08/test-wooden-sensey.html
Anda boleh menyebar luaskannya atau mengcopy paste-nya
Test: Wooden Sen'Sey
namun jangan lupa untuk meletakkan link
sebagai sumbernya
0 komentar:
Posting Komentar